Der Tradition folgend möchte ich in meinem heutigen Beitrag auf das vergangene Jahr zurückblicken – sowohl aus persönlicher als auch aus analytischer Perspektive. Das Jahr 2024 war zweifellos eines der bewegtesten im Trading-Card-Game-Segment.
Renommierte Marken wie Magic: The Gathering, Pokémon und Yu-Gi-Oh! spüren den Druck neuer Spiele stärker denn je. Neue Namen wie One Piece, Disney Lorcana, Dragon Ball, Flesh and Blood oder Star Wars Unlimited erobern Marktanteile und sorgen für eine nie dagewesene Vielfalt.
Noch nie gab es so viele Alternativen und Abwechslung wie 2024. Wer sich nach einem neuen Spiel umsehen wollte, hatte die Qual der Wahl. Auch zahlreiche neue Titel wie Altered oder Star Wars kamen auf den Markt – beide mit Potenzial, sich langfristig in der TCG-Welt zu etablieren.
Ein Blick auf einen Bericht von businessresearchinsights.com liefert spannende Fakten zur Marktentwicklung in 2024 und eine Prognose bis 2032, die meiner Meinung nach fast zu konservativ erscheint:
Der globale Markt für Sammelkartenspiele wurde 2024 auf 1,0 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2032 auf 1,57 Milliarden USD anwachsen (CAGR: 5,0 %).
- Regionale Marktanteile 2024:
- Nordamerika: 40 % des Marktes (0,40 Mrd. USD, CAGR 4,8 %), getragen von Franchises wie Pokémon und Magic.
- Asien-Pazifik: 30 % (0,30 Mrd. USD, CAGR 5,5 %), getrieben von kulturellen Vorlieben und eSports.
- Europa: 20 % (0,20 Mrd. USD, CAGR 4,9 %), unterstützt durch Community-Events und Trends.
- Rest der Welt: 10 % (0,10 Mrd. USD), Wachstum vor allem durch Mobile Gaming und Online-Plattformen.
- Produktkategorien:
- Physische Karten dominieren mit 70 % des Umsatzes (CAGR 4,7 %), gestützt durch Nostalgie.
- Digitale Spiele machen 30 % aus (CAGR 5,8 %) und profitieren von Blockchain und mobilen Apps.
Die COVID-19-Pandemie brachte zwar kurzfristige Lieferkettenprobleme, doch der Markt erholt sich und wird langfristig durch Sammlerstücke, digitale Fortschritte und kompetitive Gaming-Ökosysteme gestärkt.
Verkaufszahlen und Trends 2024
Ein Blick auf die Verkaufszahlen des Jahres 2024 zeigt interessante Entwicklungen im Bereich der Sammelkartenspiele.
- One Piece bleibt eines der am schnellsten wachsenden TCGs, das Fans weltweit begeistert. Mit einer durchdachten Kombination aus starken thematischen Inhalten und einer beeindruckenden Community-Bindung hat One Piece seine Position im Markt weiter gefestigt. Besonders bemerkenswert ist die Beliebtheit von limitierten Karten, die Sammler und Spieler gleichermaßen ansprechen.
- Star Wars: Unlimited schaffte es trotz Lieferkettenproblemen in die Top 10 der Produktlinien. Der Erfolg verdeutlicht das starke Potenzial und das Interesse an der Marke, selbst unter schwierigen Bedingungen.
- Disney Lorcana zeigte ein außergewöhnliches Wachstum, unterstützt durch ein einsteigerfreundliches Produktdesign und ein erfolgreiches Organized-Play-Programm, das Fans mit hochwertigen Preisen aus der Disney-Welt ansprach.
- Yu-Gi-Oh! hatte mit stagnierenden Wettbewerbsformaten und unbeliebten Preisen zu kämpfen, doch neue Entwicklungen wie die Einführung von Rush Duels könnten das Franchise beleben.
- Magic: The Gathering setzte seinen Wachstumskurs fort, mit starken Crossovers wie den angekündigten Final Fantasy– und Spider-Man-Sets, die über die traditionelle TCG-Community hinaus bekannt sind.
Diese Entwicklungen spiegeln die Dynamik und Vielfalt des TCG-Marktes wider, der sowohl von neuen als auch etablierten Spielen geprägt wird.
Persönlicher Rückblick
Mir persönlich hat das TCG-Jahr 2024 sehr gefallen. Seit ich mich von Magic: The Gathering verabschiedet habe und zu verschiedenen TCGs gewechselt bin, genieße ich die Vielfalt in Spielstilen, Ideen und neuen Releases. Diese Abwechslung hat mir enorm gutgetan. Aber das ist nur meine persönliche Meinung – jeder sollte für sich den besten Weg finden.
2025 verspricht ebenfalls spannend zu werden: Riot Games hat gerade ein TCG für League of Legends angekündigt, das zunächst in China starten soll. Es bleibt aufregend – weitere große Franchises drängen in die TCG-Welt.
Was waren eure Highlights 2024? Worauf freut ihr euch 2025? Und was denkt ihr, wie sich der Markt bis 2032 entwickeln wird?