Hobbytagebuch: Kitbash Durthus Damnation

Micha hatte eine Idee, ein Ziel und einen Traum.

Vorweg entschuldige ich mich dafür, wenn ich englische und deutsche Begriffe durcheinander werfe. Da ich viel Warhammercontent (da geht es schon los, die Überseztung: „Inhalt“ musste ich tatsächlich erst suchen) auf englisch konsumiere, sind mir die Begrifflichkeiten teilweise deutlich vertrauter als die deutschen Übersetzungen. Wenn ich also manchmal von Rittern und manchmal von Knights rede oder die Einheitenbezeichnungen durcheinander werfe, seht es mir bitte nach.

Angespornt von dem Youtube-Kanal NuHue (https://www.youtube.com/@NuHue) und seinen beeindruckenden Chaos Rittern, keimte der Wunsch nach eben solchen lange Zeit in mir auf. Letztes Jahr habe ich mir einen Großen geholt, als Rampager (zu deutsch Grimritter, was irgendwie gleichzeitig saucool und saudoof klingt, ich bleibe erst einmal bei Rampager) bewaffnet, ihn umgebaut und angefangen ihn für den Golden Demon in Essen zu bemalen. Leider habe ich die Motivation verloren dieses Projekt bis zum Ende durchzuziehen, aber das Umbauen und bemalen war, soweit ich bisher gekommen bin, trotzdem super.

Nun gibt es auch die kleineren Ritter, die War Dogs (okay, kurzer Exkurs für alle die sich noch nicht näher mit Chaosrittern auseinander gesetzt haben und da ich zufällig gerade die GW Webseite offen habe: Auf Deutsch bekommt man die Box als „Chaos Knights War Dogs“ verkauft, im Kleingedruckten steht dann „Kriegshunde“ als Übersetzung. Je nach Bewaffnung heißen sie dann, Achtung: „Pirschhunde“, „Raubhunde“, „Reißhunde“ und mit dem Loyalisten Bausatz: „Bluthunde“ oder „Jagdhunde“… Ich glaube für den Rest des Artikels bleibe ich bei War Dog, da ich auch nicht wirklich durchblicke, was was ist und ich die Namen irgendwie albern finde), und auch diese wollte ich in meine Sammlung aufnehmen. Zeitgleich mit diesem Wunsch, gab es im Warhammer Stormbringer Magazin Einheiten der Sylvaneth von Age of Sigmar. Die Sylvaneth Ästhetik gefällt mir gut, allerdings habe ich keine Motivation diese als Armee zu sammeln, jedoch kam mir die Idee, das Holz als verdrehtes und verdorbenes Metall zu behandeln und diese Modelle als Kitbashmaterial für meine Adeptus Mechanicus Sammlung zu nutzen.

Der Bausatz vom Geist Durthus (Wahlweise auch als Treelord oder Treelord Ancient, aber das verrät einem das Magazin nicht), einem Sylvaneth Baummenschen und dessen Größe passte super zu einem War Dog und so war der Wunsch geweckt diesen zu einer verdorbenen Kriegsmaschine des 41sten Jahrtausends umzubauen.

Und schaut euch bitte einmal diesen Lendenschurz an und sagt mir, dass das nicht zu einem Chaosmodell gehört…

Gesagt getan: Magazine besorgt, War Dogs gekauft, alles in eine Ecke gelegt, Idee schmoren lassen, Idee vergessen und dann wiederentdecken. Und nun schreibe ich diesen Blog, da ich tatsächlich einen wichtigen Meilenstein erreicht habe: Ich bin mit dem Kitbash fertig und und muss das Modell nur noch bemalen aber ich wollte euch an diesem Punkt mit teilhaben lassen an meinem Teilerfolg.

Ich habe ziemlich genau zwei Wochen an diesem Projekt gearbeitet, da ich auch einige Teile selbst modelliert habe und entsprechend Trocknungszeiten einhalten musste. Mein Plan war es, aus Zwei War Dogs und einem Durthu insgesamt 3 War Dogs bauen zu können. Dafür habe ich mir die „Fallen Squire Armour“ von Kromlech besorgt um die Plastik Panzerplatten für Durthu verwenden zu können.

Angefangen habe ich dann damit, den Torso und die Beine Durthus sowie eines Wardogs zu bauen, damit ich weiß, welche Teile ich ohne Bedenken verwenden kann. Schnell wurde mir bewusst, dass ich Durthus Silhouette mit dem Panzer verändern musste, mir aber ein Rückenteil mit Generator und Seitenwände fehlte, wollte ich diese doch für den Kromlech Wardog nutzen. Also habe ich relativ schnell aus Plastikard und Mechanicus Bitz ein eigenes Rückenteil gezimmert, auf das ich auch sehr stolz bin.

Nachdem ich diverse Äste und einen Teil von Durthus Rücken entfernt habe, konnten der Ritter Körper und der Baummensch Hochzeit feiern. Als ich merkte, dass ich den Bruskorb Durthus verlieren würde (den ich mittlerweile als coolstes Teil des Baummenschen identifiziert hatte), wenn ich einen Kopf hinzufüge (Die Lücke zwischen Kopf und Brustkorb muss ja gefüllt werden), habe ich diesen vorsichtig wieder vom Modell getrennt (Plastikkleber auf die Verbindungsstellen aufgetragen und vorsichtig mit dem Messer gearbeitet) und dieses Teil als front der Panzerplatte eingearbeitet. An dieser Stelle kommt sonst auch ein kleines Stück Rüstung hinzu, welches ich nun weglassen konnte.

Auch die Füße habe ich im Nachhinein geändert, da diese dank Kromlech übrig waren und so meinen Kitbash mehr als Korrumpierte Maschine erscheinen lässt als als Baummensch. Leider hat Durthus Fuß einen Tactical Rock ™ und diesen wollte ich so nicht verwenden (Hätte ich mir die Alternativen früher angesehen, hätte ich die Beine auch anders bauen können aber naja…), also habe ich fix einen Chaosmarine aus übriggebliebenen Bitz zusammengeschmissen. Er hat keinen Rücken und keine Beine, das Death Guard teil verliert aber Gedärme, so dass ich mir vorstelle, das er gerade frisch seine Beine verloren hat, weshalb er auch noch versucht meinen Ritter mit seiner Boltpistole zu erschießen. Alle Lücken die man von der Seite sehen könnte werden später mit Geländepaste verdeckt.

Den Kopf habe ich aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt. Der Nacken ist ein Nacken des Durthu Bausatzes, mit Kabeln aus Modeliermasse. Der Hinterkopf ist von einem Wardog Kopf, dem ich den Schnabel gekürzt habe, dann eine Maske des normalen War Dog-Kopfes (da gibt es 3 oder vier verschiedene, der passende war auf dem anderen Knight gelandet) und dann die Maske Durthus, da ich diesen Kopf unbedingt beibehalten wollte. Durch die War Dog-Maske hinter Durthus Gesicht, habe ich ein schönes mechanisches Auge bekommen, auch wenn ich einiges wegschneiden musste, damit das so passt. Alle Lücken die bei diesem Prozess entstanden sind habe ich dann mit Modelliermasse gefüllt.

Auch die Lücken zwischen den Torsi habe ich nach und nach mit Modelliermasse gefüllt (Hauptsächlich habe ich für das Projekt Tamiya Epoxy Putty benutzt, aber auch Greenstuff ist zum Lückenfüllen zum Einsatz gekommen) und als ich einigermaßen ordentliche Wände hatte habe ich die Äste wieder angeklebt (als Auspuff Ersatz) und die leeren stellen mit Bitz, Schläuchen und verdrehten Holz-Metall aufgefüllt. Hierfür habe ich kleine Würste geformt diese platziert und solange mit Modellierwerkzeug bearbeitet bis es gut aussah. Mit dieser Technik habe ich auch versucht die Übergänge zwischen Maschine und Baumgeist zu kaschieren.

Die Arme waren ein Problem für sich. Diese bestehen aus mehreren Teilen: Schultergelenk, Oberarm, Ellenbogen, Unterarm und Hand sind alle einzeln. Je nach Bausatz kann man die Gelenke austauschen um eine andere Pose zu bekommen. Im Stormbringer Magazin war allerdings nur die Variante für Durthu abgedruckt, so dass ich mir im Internet die Anleitung suchen musste um Alternativen darstellen zu können. Das ist mir allerdings erst bewusst geworden, nachdem ich die Arme bereits geklebt hatte…

Beim linken Arm mit der Klaue dachte ich eigentlich ich könnte diesen eins zu eins übernehmen. Leider stellte sich schnell heraus, dass Durthu sich dann selbst ins Gesicht schlagen würde. Also habe ich vorsichtig den Arm auseinander geschnitten (auch hier hat Plastikkleber auf den Verbindungsstellen geholfen, es gibt immer ein paar Lücken in die dieser laufen kann und die Verbindung aufweicht) und als Treelord-Arm neu zusammengeklebt. Dann wurde mir die Idee den Arm herausfordernd auf etwas zeigen zu lassen angetragen und ich musste das Ellenbogengelenk nochmal zerschneiden, den Arm neu ausrichten und die entstandene Lücke füllen. Außerdem habe ich drei seiner Finger eingeklappt und mit Sekundenkleber und Tamiya Putty fixiert.

Die Haltung des rechten Armes sieht mit einem riesigen glühenden Schwert seht cool aus, mit einer auf den Armstumpf gepfropften Gattlingkanone aber irgendwie nicht so, gerade da normale Ritter ihre Arme eher hängen lassen. Hier kam mir zu gute, dass ich bei dem Umbau meines Rampagers auf das Genitalbanner verzichten musste, da ich dieses nicht zwischen die neu positionierten Beine bekommen konnte. Nun konnte ich dieses Banner/Cape bei Durthu verwenden und er muss den Arm abwinkeln vom Körper, damit man das Banner gut sehen kann. Die Ketten rechts und links musste ich etwas verlängern aber dafür gab es das perfekte Teil im War Dog-Bausatz. Jetzt muss ich dass Banner nur auch imposant bemalen (Verdammt…). Die Kanone (Fragt mich bitte nicht wie genau die heißt, Warhammer Waffennamen sind nicht meine Stärke) habe ich dann mit Greenstuff an den Arm geklebt und da mir die Verbindung sehr wackelig vorkam habe ich mit ordentlich Tamiya Putty für eine Feste Verbindung gesorgt. Dieses habe ich grob handförmig verteilt, aber so sehr bearbeitet, dass davon nicht viel übrig geblieben ist. Für die Rächer-Rotationskanone (Ja ich habe jetzt doch einmal nachgeschlagen wie die heißt) habe ich mich übrigens entschieden, weil ich bereits einige Loyale Ritter mit Melta (Sorry, Dämonenhauchmelter… GW Namen sind… speziell…) und Kettenschwert (Nein ich werde das Ding nicht als Schnitter-Kettenkralle bezeichnen), so genannte Jagdhunde, besitze.

Für die Base wollte ich einfach einmal das GW Klischee erfüllen, und so viele Schädel wie möglich verbauen. Geholfen hat mir hier mein neues Lieblingswerkzeug: ein stabiler Draht mit Pattafix am Ende. Damit lässt sich ein einzelner Schädel wunderbar festhalten und leicht platzieren. Ich stelle es mir als Grube voller Schädel vor, in der die kleinen Wurmartigen Wesen leben, die mit dem Durthu Bausatz kamen. Hauptsächlich habe ich GW Schädel verarbeitet aber auch selbst gedruckte Knochen von Epic Basing. Den Rand der Grube habe ich mit Milliput Steinen versehen und dann hat alles eine großzügige Schicht Dessert Sand von AK Terrains bekommen. Die Dünen habe ich mit einem feuchten Pinsel in der feuchten Masse modelliert.

Relativ stolz bin ich noch auf die Schulterpanzer. Dem einen habe ich ein zusätzliches aufgeplatztes Loch verpasst um dem Geier einen Platz zu bieten, nachdem ich die dafür vorgesehenen Löcher mit Ästen von Durthu versehen hatte und bei dem anderen habe ich Baumpilze modelliert, die sich auf dieser Seite am Arm und Panzer wiederfinden, und so das Thema fortführen. Hier bin ich sehr gespannt, wie die Bemalung aussehen wird.

Für diese plane ich, das „Holz“ als Metall zu bemalen, die Blätter mit Rost und die „fleischigen“ Gelenke in Bronze. Die Rüstungsplatten folgen meiner Vorstellung von Haus Vextrix (grün und grau) und überall dort, wo es Runen oder Wirbel gibt, möchte ich einen orangefarbenen Glüheffekt malen

Meine Idee war also diesen Kitbash zu machen, Mein Ziel habe ich erreicht und mein Traum ist es, das Modell auch noch geil zu bemalen.

Hier seht ihr einmal die beiden neuen Ritter, die ich meinem Arsenal hinzugefügt habe. Der dritte im Bunde befindet sich noch im Gussrahmen, da ich noch keine gute Idee für einen Umbau bekommen habe. Die Waffen vom Kromlech Ritter sind übrigens magnetisiert und können somit beliebig ausgetauscht werden.

Durthus Damnation und der noch namenlose Kromlech Ritter

Ich hoffe euch hat mein Bericht gefallen und vielleicht habt ihr auch Ideen, die Ihr gerne einmal umsetzen möchtet? Ich kann euch nur empfehlen fangt an, es hat mir nämlich riesigen Spaß gemacht und mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden. Wie gefällt euch mein Chaos Ritter Durthus Damnation?

Euer Michi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert